Die Liebe zur Musik und deren jungen Künstlern hat 1986 zur privaten Initiative und Gründung der Konzertgesellschaft München e.V. geführt.
Als gemeinnütziger Verein bekennt sich die Konzertgesellschaft München e.V. mit Leidenschaft zur privaten Musikförderung. Sie hat sich von Anbeginn vielfältigen Aufgaben verschrieben:
Damit bereichert die Konzertgesellschaft München e.V. gezielt und einzigartig den Musikstandort München und Bayern.
Auch im Jahr 2022 hat die Konzertgesellschaft München e.V. im Rahmen ihrer Nachwuchsförderung einen Jazz-Förderpreis verliehen - an die Jazz-Pianistin Marina Schlagintweit.
Das Motto der gebürtigen Münchnerin ist leicht verständlich zusammenzufassen: Musik leben, so intensiv wie möglich!
Ihre Musik ist verspielt, ästhetisch, ausdrucksstark, warm, kraftvoll, verträumt, lässig und farbenreich. Inspiriert ist sie sehr vielseitig, klassische Musik, zeitgenössischer und traditioneller Jazz, experimentelle Musik, Improvisation, Pop und Elektronik - in der Verschmelzung verschiedener Welten sucht sie ihren eigenen Weg.
Während eines einjährigen „Artist in Residence“ Aufenthalts in Paris in der Cité des Arts entdeckte sie ihre Leidenschaft für den Jazz. 2019 begann sie an der HMTM in München ihr Studium in Jazzklavier, das sie 2022 erfolgreich abschloss. Aktuell studiert sie im Master Jazzkomposition.
Marina Schlagintweit ist als Pianistin in zahlreichen Ensembles aktiv, etwa als festes Mitglied im Trio mit Nathan Carruthers und Vincent Rein, für das sie Musik komponiert, sowie im Charles Mingus Ensemble, das 2022 mit der Suite „The Black Saint and the Sinner Lady“ international auf Tour ist. Sie setzt sich für die junge Jazzszene in München ein und rief 2021 das "Jazzlabor-Festival" ins Leben, das seitdem jährlich stattfindet.
2021 unterstützte die Konzertgesellschaft München e.V. erneut junge Nachwuchsmusiker, die sich durch Corona nicht entmutigen ließen und ein eigenes Konzert inittiert hatten:
Das junge Sängerensemble VokalZirkel war mit festlichen barocken Motetten Johann Sebastian und Johann Christoph Bachs sowie weiteren Werken von Heinrich Schütz in der Allerheiligenhofkirche zu Gast. Den großbesetzten Werken ihrer Zeit in nichts nachstehend, offenbarten sich im Gegenüber schlichter Choralsätze und raumgreifender Doppelchörigkeit der ganze Reichtum barocker Vokalkunst. Die künstlerische Leitung oblag Gerd Guglhör, begleitet wurde das Ensemble von Salome Ryser (Barockvioloncello) und Veronika Braß (Orgel). Mit einem kleinen Sektempfang ließen wir den Abend und den musikalischen Erfolg ausklingen.
Das Konzert wurde maßgeblich durch die Konzertgesellschaft München e.V. und mithilfe Spenden ihrer Mitglieder ermöglicht.
Nach dem großen Erfolg der vergangenen zwei Jahre erlebten wir im Oktober 2021 erneut die Verschmelzung von Musik mit der Kunst. In der Münchener Kunstgalerie von Hubertus Reygers führten uns das Streicherduo Luis María Suárez (vl) und Héctor Cámara Ruiz (va) zunächst durch ein vielfältiges Programm mit Werken von Bach, Mozart, Schubert. Anschließend erhielten wir vom Galleristen Hubertus Reygers einen Einblick in die im November öffentlich beginnende Ausstellung "Personal favorite Photographs" über Afrika von Mario Marino und konnten bei einem Sektempfang den direkten Austausch über die Musik und Kunst vertiefen.
Werden Sie Mitglied der Konzertgesellschaft München e.V und unterstützen Sie uns bei unseren Aufgaben. Private Kulturförderung ist unerlässlich, um den künstlerischen Nachwuchs zu fördern und dieses Kulturgut auch für die nachfolgenden Generationen lebendig zu halten.
Ihre Vorteile als Mitglied:
29.4.-3.5.2023
Auf Hochtouren laufen die Planungen für das wohl exotischste Projekt des nächsten Jahres – unsere Konzertreise nach Marrakesch vom 29. April bis 3. Mai 2023.
Wir möchten mit unserer Konzertreise an die Moskau-Reise anknüpfen, an die sich viele von Ihnen sehr gern zurückerinnern, und Ihnen die exklusive Möglichkeit geben, ein Gnawa-Konzert in einem aufwendig restaurierten und der Öffentlichkeit nicht zugänglichen prunkvollen Riad eines deutschen Privatiers in Marrakesch zu erleben. Die Musik der Gnawa ist eine marokkanische Musikrichtung der in verschiedenen Wellen als Sklaven nach Marokko gekommenen Schwarz-Afrikaner, wird als Kulturerbe von der UNESCO eingestuft und passt ganz besonders in diesen Palast aus der Märchenwelt von Tausendundeiner Nacht.
Eingebettet wird das Konzert in eine fünftägige Reise. Auf dem Programm stehen unter anderem auch ein Besuch des Yves-Saint-Laurent-Museums, Nachmittagstee im sagenumwobenen Hotel La Mamounia Hotels und selbstverständlich die Innenstadt mit ihren Souks und architektonischen Besonderheiten und eine Wüstentour.
Die Personenzahl der Reise wird auf 25 limitiert sein. Bitte teilen Sie uns daher recht bald Ihr verbindliches Interesse mit.
Die Kulturreisen finden ein bis zweimal pro Jahr statt und sind ausschließlich den Mitgliedern der Konzertgesellschaft München e.V. vorbehalten. Neben einem musikalischen Highlight erwartet die Reisenden ein buntes kulturelles Rahmenprogramm und einzigartige persönliche Begegnungen.
Im Rahmen unserer Nachwuchsförderung verliehen wir 2020 zwei Förderpreise im Fach Gesang, welche an die beiden hochbegabten Studenten Katja Maderer und Jonas Müller von der Hochschule für Musik und Theater München gingen. Mit einem vielfältigen Programm mit Liedern von Robert Schumann, Hugo Wolf und Felix Mendelssohn-Bartholdy bewiesen sie im Preisträgerkonzert ihr Ausnahmetalent auf beeindruckende Art und Weise.
Die Verleihung des Förderpreises sowie das Preisträgerkonzert, ein Liederabend mit Klavier, fanden im Schloss Stepperg statt, wo wir auf Einladung von Graf und Gräfin von Moy waren. Vor dem Konzert bekamen wir durch beide Gastgeber eine Einführung in die Historie des Hauses sowie eine Führung durch den beeindruckenden Schlosspark. Ein gemeinsamer Empfang und Abendessen mit den Preisträgern rundete den stimmungsvollen Abend ab.
Die Förderpreisverleihung wurde unter anderem ermöglicht mit freundlicher Unterstützung durch die Christa Bülow Stiftung sowie weiterer Spenden aus unserem Mitgliederkreis.
Wir freuen uns besonders, dass unsere beiden Gesangs-Preisträger durch unsere erneute Förderung in zwei Konzertenals Solisten auftreten konnten. Gemeinsam mit dem Münchener Bach-Chor und dem Münchener Bach-Orchester erlebten wir lyrische Chorklänge in verschiedensten Facetten sowie das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré im Herkulessaal der Residenz.
Samstag, 29.04.2023 - Mittwoch, 03.05.2023
Unsere Kulturreise führt uns nach Marrakesch u.a. zu einem Gnawa-Konzert in einem aufwendig restaurierten, privaten Riad in Marrakesch. Die Reise ist limitiert auf 25 Teilnehmer. Bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Sonntag, 12.03.2023
15:30 Uhr, Prinzregententheater
Bruckner Orchester Linz spielt Beethoven
Donnerstag, 23.03.2023
19:00, Galerie Haubs Tattenbachstraße 14 München
Mandolinenkonzert mit Antonia Platzdasch
Freitag, 07.04.2023
14:00 Uhr, Isarphilharmonie
Münchener Bach Chor spielt Matthäus-Passion
Samstag, 29.04.2023 - Mittwoch, 03.05.2023
Marrakesch
Kulturreise nach Marrakesch
Dienstag, 02.05.2023
20:00 Uhr, Isarphilharmonie
Hélène Grimaud spielt Brahms, Schumann und Beethoven
Dienstag, 23.05.2023
18:00 Uhr, Botanischer Garten München
eigens konzipiertes Konzert Klangblumen
Montag, 12.06.2023
20:00 Uhr, Herkulessaal
Isabelle Faust spielt Georg Philipp Telemann
Dienstag, 18.07.2023
12:30 Abfahrt Odeonsplatz, Münster Frauenchiemsee
Tagesausflug Herrenchiemsee Festspiele